
Liebe Jugendliche und jungen Erwachsenen,
mein Name ist Claudia Heil, ich wohne im Amselweg, bin 36 Jahre alt, verheiratet und Mutter von drei Buben. Ich bin seit Mai 2020 Jugendbeauftragte* in unserer Gemeinde. In dieser Funktion werde ich regelmäßig mit euch Treffen veranstalten. Ziel ist es, eure Anliegen zu kennen und gemeinsam an deren Umsetzung zu arbeiten. Gerne könnt ihr mich über jugend@oberroth.de kontaktieren.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit!
Claudia Heil
Jugendbeauftragte Gemeinde Oberroth
Kontakt: jugend@oberroth.de
ACHTUNG NEU: Unser Ferienprogramm für die Sommerferien ist online! Bitte meldet euch ab 18. Juli 2022 online unter Feripro Gemeinde Oberroth an.
Wir freuen uns auf Euch!
|
In der öffentlichen Sitzung vom 17.03.2021 wurde unser Kinder- und Jugendkonzept einstimmig beschlossen. Dies beinhaltet Ideen von Oberrother Kinder, Jugendlichen, Bürger und Vereinen, die im Verlauf der laufenden Amtsperiode gemeinsam umgesetzt werden.
*Welche Aufgaben übernehmen die Jugendbeauftragten?
Sie sorgen als Jugendbeauftragte/r für den kontinuierlichen Kontakt der Gemeinde zur Kinder- und Jugendarbeit, zu den Vertretern/innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie zu den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst.
Sie koordinieren die Zusammenarbeit mit Personen, Gruppen und Initiativen, die in der Kinder- und Jugenarbeit tätig sind.
Über sie werden die Belange der Kinder und Jugendlichen im Gemeinderat präsent und der Gemeinderat erhält über sie in Fragen der Kinder- und Jugendarbeit mehr Kompetenz.
Sie sind Ansprechpartner/innen, informieren und beraten zu den Belangen von jungen Menschen und zu Fragen der Kinder- und Jugendarbeit in ihrer Gemeinde. Umgekehrt sorgen Sie für mehr Transparenz der Entscheidungen des Gemeinderates bei den jungen Gemeindebürgern. Sie entwickeln, fördern und unterstützen eine gut ausgebaute Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit und tragen zu notwendigen und sinnvollen Angeboten für Kinder und Jugendliche bei. Sie setzen sich für Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen ein und sorgen so dafür, dass Jugendliche in ihrer Gemeinden Verantwortung und Identifikation entwickeln.